Rallly Obedience

In dieser Sportart werden Elemente aus der Begleithundeausbildung und aus Agility gemeinsam in Form eines Parcours gearbeitet.

Seit 1.1.2016 ist diese Sportart offiziell anerkannt. Es gibt, wie im Agility ein Reglement. Ebenso können Prüfungen und Turniere abgehalten werden.Bei Turnieren gibt es 5 verschiedene Leistungsklassen mit verschieden hohen Anforderungen.
 
Über 50 Aufgaben, die auf Schildern dargestellt sind, muss das Mensch-Hund-Team gemeinsam bewältigen.
In einem vorgegebenen Parcour werden maximal 24 Schilder aufgestellt. Darauf sind Symbole abgebildet, die beschreiben, was zu tun ist.
Diese Aufgaben können zum Beispiel Wendungen um 90°, 180°, 270° oder sogar 360°, Anhalten und um den Hund herumgehen, Platz/Sitz-Wechsel, Vorsitz-Übungen, aus der Bewegung einen Schritt zur Seite gehen, Slalom um Kegel herum gehen, den Hund über eine Hürde schicken, Bleib- Übungen und vieles mehr.
 
Die Basis bildet das körperprachliche Führen aus der Begleithundeausbildung.
Gearbeitet wird am Trainingsgelände, entweder indoor oder outdoor.
 
Das Schöne an Rally-Obedience ist, dass dieser Hundesport für praktisch alle Hunde, unabhängig von deren Alter, Größe, Leistungsstand, etc. und alle Menschen geeignet ist.
 
Die Freude am  gemeinsamen Arbeiten, Teambildung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Ruhe stehen im Vordergrund.
 
Im Rally-Obedience warten dank der immer wechselnden Parcours immer neue Überraschungen und Herausforderungen auf die Teams. So ist das Training immer spannend!